10 negative Erfahrungen mit dem Ringana Gesichtswasser im Verkauf als Frischepartner. Sollte man kennen.
Beim Scrollen durch Instagram und Facebook fällt es auf – Posts über bestimmte Produkte oder Brands ziehen manchmal überraschend wenige Likes und Interaktionen an. Ich kenne das Spiel! Basierend auf den Erfahrungen, die ich als Berater und Trainer im Network Marketing gesammelt habe, habe ich Interessantes beobachtet. In meinem Netzwerk gibt es zahlreiche Vertriebspartner, die immer wieder über ähnliche Herausforderungen stolpern.
Manch eine Vertriebspartnerin, die mir von ihren Social Media-Strategien erzählte, hat sich gewundert, warum ihre sorgsam gestalteten Beiträge nicht die erhoffte Resonanz ernten. Liegt es an den Inhalten, dem Zeitpunkt des Postings oder etwas völlig anderem? In meinem heutigen Post teile ich mit dir praktische Tipps und Einsichten, die ich aus meiner Zeit im Direktvertrieb und der Zusammenarbeit mit vielen Partnerschaften gewonnen habe. So viel vorweg: Es ist nicht immer offensichtlich, warum die organische Reichweite leidet.
Veränderte Algorithmen und Nutzerverhalten
- Algorithmen bevorzugen User-Generated Content: Die Plattformalgorithmen haben eine Vorliebe für Inhalte, die von Nutzern selbst erstellt werden und nicht offensichtlich kommerziell sind. Eine Vertriebspartnerin, die ständig ihre Produkte ins Rampenlicht rückt, wird schnell als werblich klassifiziert.
- Übersättigung der Nische: Ein Kunde von mir bemerkte, dass es in seinem Umfeld unzählige Beiträge zu bestimmten Produkttypen gab. Durch diese Übersättigung wurde sein Content von den Plattformen nicht mehr so häufig angezeigt.
- Fehlendes Storytelling: Die Community mag Geschichten! Früher dachte ich, das Posten von reinen Produktfotos würde ausreichen. Aber nein, es braucht Emotionen und eine Story hinter dem Produkt.
- Geringe Interaktionsrate: In meinen Seminaren betone ich oft, wie wichtig die Interaktion mit der Community ist. Posts, die keine Kommentare oder Shares anregen, sinken im Feed schnell nach unten.
- Schlechtes Timing: Einer meiner Kunden postete häufig zu Zeiten, wenn seine Zielgruppe nicht aktiv war. Nach dem Anpassen der Postingzeiten sah er eine merkliche Verbesserung der Reichweite.
- Verwendung von oft gesperrten Hashtags: Ja, manche Hashtags sind für die Plattformen ein rotes Tuch. Eine Kollegin hatte da leidvolle Erfahrungen machen müssen, bevor sie ihre Strategie änderte.
- Automatisierte Posts: Ein weiterer häufiger Fehler, den ich beobachtete, ist die Nutzung von automatisierten Posting-Tools, die als „unschön“ bei den Algorithmen gelten und daher weniger präsentiert werden.
- Nicht beachten von Richtlinien: Früher dachte ich, dass das Posten von Produktbildern keine weiteren Fußangeln hätte. Falsch gedacht! Bestimmte Produkte dürfen auf den Plattformen nicht oder nur eingeschränkt beworben werden.
- Gleichförmigkeit der Inhalte: Wenn die Posts zu ähnlich sind, verzichtet der Algorithmen-Filter gerne darauf, sie breiter zu streuen. Abwechslung ist da gefragt!
Erfolgreiche Strategien für eine höhere Sichtbarkeit
Lass uns nun einen Blick auf die bunten Wege werfen, die dir dabei helfen können, deine Posts aus dem Schatten zu holen.
Erzähle deine Geschichte – Persönlichkeit schlägt Werbung
- Authentisch sein: In meiner Zeit als Berater erlebte ich hautnah, wie Posts mit persönlicher Note und echten Geschichten weit besser ankamen als reine Produktbilder.
- Interaktionsförderung: Ich empfehle immer, Fragen zu stellen und zur Diskussion anzuregen. Das erhöht nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Bindung zur Community.
- Hashtag-Strategie überdenken: Hashtags ja, aber mit Bedacht wählen. Ein Freund und erfolgreicher Networker hat seine Reichweite dadurch deutlich gesteigert.
- Besseres Timing: Durch Analysieren der aktiven Zeiten der Zielgruppe kannst du sicherstellen, dass deine Posts auch wahrgenommen werden.
- Qualität statt Quantität: Biete Mehrwert, statt deine Follower mit einer Flut von Posts zu überschwemmen. Das war schon immer meine Devise.
- Storytelling: Verweb dein Produkt in eine inspirierende Geschichte. Das erhöht nicht nur die Likes, sondern auch den Wiedererkennungswert.
- Community-Aufbau: Soziale Plattformen sind Gemeinschaftsplätze. Baue eine feste Gruppe auf und dein Content wird durch die Mitglieder geteilt und unterstützt.
- Videos nutzen: Ein Networker-Freund zeigte mir, wie effektiv und interaktiv Videos im Vergleich zu statischen Posts sein können.
- Diversität zeigen: Ein Breakout-Seminar brachte es auf den Punkt: Verschiedene Formate und Kreativität steigern die Chance, vom Algorithmus bevorzugt zu werden.
Hitzige Diskussionen und schlaue Antworten – Das FAQ
Wie nutzt man Storytelling richtig?
Storytelling ist eine Kunst, aber keine Raketenwissenschaft. Fokussiere darauf, Emotionen zu wecken und einen roten Faden in deinen Posts zu haben. Erzähle von Erlebnissen, die du mit dem Produkt hattest, und involviere deine Follower in deine Geschichte.
Kann man ohne Links Produkte bewerben?
Klar, man kann Interesse wecken, ohne direkt zum Kauf zu nötigen. Nutze Teaser, erzähle von den Vorteilen, und wenn jemand nach dem Link fragt, kannst du diesen direkt in einer persönlichen Nachricht teilen.
Welche Fehler sollte man beim Posten vermeiden?
Einen häufigen Fehler, den ich immer wieder sehe, ist die Überfrachtung von Beiträgen mit zu vielen Informationen und technischen Details. Halte es einfach und fokussiere auf den Nutzen für den Endverbraucher.
Wie oft sollte man posten?
Qualität statt Quantität! Deine Beiträge sollten sorgfältig geplant sein. Das heißt: Ein bis zwei hochwertige Posts pro Tag sind oft wirksamer als ein Dutzend durchschnittliche.
Was zeichnet eine gute Community-Interaktion aus?
Eine gute Interaktion erkennt man daran, dass der Austausch beidseitig ist. Du solltest auf Kommentare antworten, Fragen stellen und deine Follower in die Erstellung des Contents einbeziehen.
Kreative Posting Ideen, die den Algorithmus auf Trab halten
„Mach’s bunt!“ – Wie Abwechslung im Posting-Alltag Wunder wirkt. Jede Idee kommt mit einer kleinen Anleitung, damit du sie sofort umsetzen kannst.
- Frage nach Meinungen: „Was ist dein Geheimtipp für strahlende Haut? 🌟“ – Fördert die Interaktion und persönlichen Empfehlungen.
- Erkläre im Posting, warum dir die Meinungen deiner Community wichtig sind.
- Ein Tag im Leben: Zeige, wie es in deinen Alltag passt.
- Nutze eine Story, um deinen Tag zu dokumentieren, und integriere das Produkt auf natürliche Weise.
- Behind-the-Scenes: „Ein Blick hinter die Kulissen bei der Hautpflege-Routine“.
- Zeige, dass hinter jedem Post ein Mensch steckt. Das schafft Nähe und Vertrauen.
- Erfolgsstorys teilen: „Vorher-Nachher-Effekte ohne Filter – Eure Erfahrungen?“
- Bitte deine Follower, ihre Geschichten zu teilen und feiere gemeinsam Erfolge.
- Live Q&A Session: „Stellt eure Fragen live und lasst uns über Hautpflege plaudern! ✨“
- Interaktion pur! Und du kannst direkt auf Wünsche und Fragen eingehen.
- Tipps & Tricks: „5 Fehler, die man bei der Hautpflege vermeiden sollte“.
- Positioniere dich als Expertin, indem du nützliche Infos gibst.
- Themenwochen organisieren: „Diese Woche: Hydration! 💦“
- So kannst du verschiedene Aspekte des Produkts beleuchten.
- Community-Challenges starten: „30 Tage – 30 strahlende Hautbilder. Bist du dabei? 📸“
- Schaffe einen Anreiz für deine Community, aktiv zu werden und sich einzubringen.
- Polls und Umfragen: „Toner oder GW? Stimmt ab! 📊“
- Erfahre mehr über die Vorlieben deiner Zielgruppe.
- User-Generated Content zeigen: „Die Top 3 Posts von euch – Danke für eure Liebe!“
- Zeige, dass dir deine Community am Herzen liegt und dass du ihre Beiträge wertschätzt.
Schlussfolgerungen: Ringana Gesichtswasser – ein Fall für Strategen
Als Fazit halte ich fest: Beim Vermarkten auf Social Media ist es essenziell, die Spielregeln der Plattformen zu kennen und kreativ anzugehen. Ich habe gelernt, die Bedeutung von echten Geschichten, Community-Interaktion und cleveren Posting-Zeiten nie zu unterschätzen. Die Balance zwischen Mehrwert und Promotion ist kritisch.
Durch jahrelange Beobachtungen und das direkte Feedback aus meinem Netzwerk weiß ich, dass der persönliche Touch und eine starke Gemeinschaft, die echte Werte teilt, der Schlüssel zum Erfolg sind. Denk immer daran: Deine Authentizität und Leidenschaft für das, was du tust, sind sichtbar und anziehend. Nutze diese Kraft und vergiss nicht, Spaß zu haben, während du lernst und wächst.
Rock it!
Dein Willi
PS: Jetzt verrate ich meine besten Facebook Hacks täglich (gratis) direkt in meiner FB Gruppe mit über 22.000 Networkern hier.